Zum Inhalt springen

Leistungsverzeichnis Hallenbeleuchtung

Mit dieser Checkliste geben wir Ihnen alle nötigen Informationen an die Hand, um für Ihr Beleuchtungsprojekt ein Leistungsverzeichnis Hallenbeleuchtung zu erstellen. Sie erhalten wichtige Kennzahlen für Ihre Entscheidung.

    Betriebsort / Tätigkeit
    Die Beleuchtung muss zum Raum passen, den sie ausleuchten soll.
    Eine Aufnahme des Raumes ist für die Planung äußerst nützlich.

    Raumgröße
    Die genauen Maße des Raumes und die exakten Deckenhöhen sind für eine Planung entscheidend. Besonders die Deckenhöhe hat auf die spätere Beleuchtungsstärke einen großen Einfluss.

    Beleuchtungsstärke nach DIN 12464
    Die DIN 12464 und die Arbeitsstättenrichtlinie gibt Beleuchtungsstärken vor, welche für die im Raum verrichteten Arbeiten mindestens erreicht werden müssen. Bestimmen Sie die für Ihr Projekt passende Mindest-Beleuchtungsstärke. Diese ist für die Planung ausschlaggebend. Aber nicht für alle Tätigkeiten ist die Beleuchtungsstärke gleich. So kann es sein, dass in einer Halle mehrere Bereiche mit unterschiedlicher Beleuchtungsstärke vorkommen. Sie können die höchste Beleuchtungsstärke planen. In Hallen mit festen Arbeitsplätzen ist es sinnvoll, die verschiedenen Tätigkeitsbereiche z.B. in einer Industriehalle zu bestimmen und in einen Plan einzuzeichnen. Bei der Planung der Hallenbeleuchtung können dann gezielt Bereiche mit höheren Beleuchtungsstärken berücksichtigt werden.

    Lichtfarbe
    Die Lichtfarbe muss zur Arbeitsumgebung passen. In Industriehallen planen Sie eher höhere Farbtemperaturen ab 5000K ein.

    Farbwiedergabe
    Müssen Sie bei Ihren Arbeiten Farben beurteilen (Druckerei, Lackiererei etc.) muss dies bei der Auswahl der LEDs berücksichtigt werden. Planen Sie in diesem Fall eine Farbwiedergabe von CRI >80 oder CRI >90 ein.

    Montage der Hallenbeleuchtung
    Es macht Sinn, bei der Betrachtung des Raumes die spätere Montage mit einzubeziehen.
    Gibt es hier Probleme, kann dies bei der Umsetzung erhebliche Kosten verursachen die in der Kostenplanung nicht einbezogen wurden.

    Deckenbeschaffenheit?
    Wie ist die Decke konstruiert. Können hier Leuchten einfach montiert werden - oder gibt es Herausforderungen? Trägt diese die Leuchten? Welche Montage ist hier möglich? (Anbau oder Pendelmontage?) Schreibt die Konstruktion eventuell Montagepositionen vor? Vielleicht gibt es auch Oberlichter oder Bereiche, in denen keine Montage möglich ist.

    Können die Leuchten an vorhandenen Montagepunkten befestigt werden?
    Bei der Umrüstung von vorhandener Beleuchtung auf LED Beleuchtung spart es Montagekosten, wenn vorhandene Strahler einfach ausgetauscht werden können.
    Allerdings muss dies auch bei der Lichtplanung berücksichtigt werden.

    Können die Leitungen / Fassungen wiederverwendet werden?
    Wie ist der Zustand der vorhandenen Leitungen und Fassungen? Sind diese in einem guten Zustand können sie wiederverwendet werden. Viele Fassungen z.B. werden aber nach einiger Zeit marode. Sicherheit geht hier absolut vor. Leitungen könnten zu gering ausgelegt worden sein.

    Wird ein Steiger benötigt und kann dieser rangieren?
    Montagen in Industriehallen werden meist mit einem Steiger oder einer Hebebühne durchgeführt.
    Kontrollieren Sie, ob diese in die Halle gefahren werden kann und ob in der Halle genügend Rangierfläche vorhanden ist, um über die Hebebühne alle Montagestellen zu erreichen. Ebenso muss der Boden für eine solche Belastung ausgelegt sein.

    Wann kann die Montage durchgeführt werden?
    Während der Installation ist meist auch keine Produktion möglich. Kann die Fertigung für ein oder zwei Tage stillstehen? Wenn nicht bleibt nur das Wochenende oder die Nacht. Dies sollte mit dem Montageteam abgesprochen werden und in den Kosten für die Installation berücksichtigt werden.

    Haben Sie diese Daten zusammengetragen, können Sie z.B. über unsere online Lichtplanung die Anzahl und Art der Hallenstrahler ermitteln.
    Online Lichtberechnung
    Oder Sie lassen sich von uns unverbindlich Beraten:
    Anfrage LED Hallenbeleuchtung

    Vorhandene Beleuchtung und Amortisation
    Um den ROI (Return of Investment) zu ermitteln, brauchen Sie zunächst die Aufnahme der vorhandenen Beleuchtung.

    Betriebsdauer
    Für die Amortisation ist es wichtig zu wissen, wie lange die Beleuchtung am Tag gebraucht wird. Hier können die Verantwortlichen in Ihrem Betrieb die besten Aussagen treffen.

    Welche Leuchten bzw. Leuchtmittel sind verbaut?
    Über die Art der Leuchten und Leuchtmittel lässt sich die Leistungsaufnahme zumindest der Leuchtmittel ermitteln. Die Leistungsaufnahme des kompletten Systems ist meist höher.
    Vorschaltgeräte und Elektronik müssen hier mit berücksichtigt werden. Wenn möglich bestimmen Sie die Leistung mit Hilfe einer Messung. Je genauer Sie die Wattage ermitteln können, desto genauer die spätere Rechnung.

    Kosten Wartung und Leuchtmittel
    Wartung und Leuchtmittel müssen bei der Kalkulation ebenfalls berücksichtigt werden. LED Hallenstrahler brauchen z.B. weniger Wartung als adäquate herkömmliche Beleuchtung. Rücksprache mit den Zuständigen bringt hier schnell Klarheit. Der größte Anteil der Wartung fällt bei herkömmlichen Leuchten auf den Austausch der Leuchtmittel. Hier brauchen Sie die Kosten des Leuchtmittels und den Arbeitsaufwand für einen Tausch.

    Ist die vorhandene Beleuchtung wunschgemäß?
    Beurteilen Sie die vorhandene Beleuchtung. Wird die gewünschte Beleuchtungsstärke nicht erreicht, können Sie die Verbrauchswerte nicht 1:1 mit einer wunschgemäß geplanten Beleuchtung vergleichen. Der ROI muss dann angepasst werden.

    Haben Sie alle Daten bis hierher zusammengetragen, hilft Ihnen unser Amortisationsrechner. Hier können Sie ermitteln, ab wann sich eine neue Beleuchtung über die Einsparungen an Wartung und Energiekosten rechnet. (Als Händler können Sie die Preise unserer Hallenstrahler Ihrer Preisliste entnehmen, als Kunde erstellen wir Ihnen gerne kurzfristig ein passendes Angebot - kontaktieren Sie uns unter > Kontakt)
    Amortisationsberechnung

    Besondere Einschränkungen
    Bei der Wahl der neuen Beleuchtung können Sie einige Faktoren schon im Vorfeld abklären.

    Feuchtigkeit
    Werden die Hallenstrahler Feuchtigkeit ausgesetzt? Umgebungen mit Wasserdämpfen oder Spritzwasser erfordern Strahler mit höherem IP Schutz.

    Schläge / Stöße
    Wird die Beleuchtung Schlägen oder Stößen ausgesetzt? Dabei geht es nicht nur um Werkstücke, die gegen die Strahler schlagen könnten. Auch z.B. Kranbahnen versetzen die Hallenkonstruktion in Schwingungen, die sich ungünstig auf den Strahler übertragen kann. In solchen Fällen ist ein IK Schutz wichtig

    Ballwurfsicherheit
    Werden Sporthallen umgerüstet, brauchen die Strahler ein Ballwurfzertifikat. Hier wird bescheinigt, dass die Beleuchtung Bällen standhalten kann und bei Beschädigungen keine Teile auf das Spielfeld und die Spieler fallen.

    Lebensmittelbereich
    Werden Leuchten im Lebensmittelbereich eingesetzt, brauchen diese ein Zertifikat um in IFS Zertifizierten Betrieben eingesetzt werden zu können.

    Spannungsspitzen
    Wird die Beleuchtung z.B. in Maschinenhallen eingesetzt, kann es durch die Einschaltströme von größeren Maschinen zu Spannungsspitzen im Netz kommen. Diese können den Netzteilen der neuen Beleuchtung auf Dauer schaden. In solchen Fällen kann man direkt an der Leuchte oder zentral im Schaltschrank Maßnahmen ergreifen um diese abzufangen.

    Wird eine Lichtsteuerung benötigt?
    Steuerungen machen die Beleuchtung flexibler aber nicht immer rechnen sich die Kosten. Im Vorfeld sollten Sie festlegen, ob Ihr Projekt jetzt eine Steuerung braucht, ob diese zukunftssicher schon mitgeplant werden soll oder ob eine einfache Schaltung für den Raum ausreichend ist.

    Szenen oder Gruppensteuerung
    Bei größeren Projekten werden die Hallenstrahler in der Halle meist nicht am Stück geschaltet. Einzelne Bereiche werden abgetrennt, andere Bereiche können heruntergedimmt werden. Wechseln diese Bereiche vielleicht im Laufe der Zeit? Dann macht eine Steuerung hier Sinn.

    Dimmung
    Brauchen Sie verschiedene Beleuchtungsniveaus? Dann planen Sie dimmbare Strahler in Verbindung mit einer Steuerung ein. So können Sie auf Knopfdruck verschiedene Beleuchtungen realisieren. Vom einfachen Orientierungslicht über Arbeitslicht bis zur Maximalbeleuchtung kann so alles über eine Leuchteninstallation realisiert werden.

    Tageslichtabhängige Steuerung
    Fällt durch große Fensterflächen oder Oberlichter Tageslicht in den Raum? Hier können Sie mit einer tageslichtabhängigen Steuerung die Dimmung der Beleuchtung automatisieren. Dies spart Energiekosten.

    Präsenzbezogene Steuerung
    Gibt es Bereiche in der Halle, in denen nicht ständig gearbeitet wird? Hier macht eine Präsenzsteuerung Sinn, die die Beleuchtung automatisiert an und wieder ausschaltet.

    Im Gegensatz zu den Anschaffungskosten lassen sich die Einsparungen der Energiekosten bei Lichtsteuerungen nicht genau vorhersagen. Es gibt hier zu viele Punkte, die sich erst im Betrieb bestimmen lassen. Wie oft wird bei präsenzgesteuerter Beleuchtung im Bereich gearbeitet, Tagslichtsteuerung reduziert im Sommer stärker die Energiekosten als in der dunklen Jahreszeit etc.

    Finanzierung
    Jede Investition bindet Firmenkapital. In der Amortisationsrechnung finden Sie den Zeitpunkt, nach dem sich die Anschaffung rechnet. Die Finanzierung ist trotzdem ein Punkt, den Sie im Vorfeld klären sollten.

    Eigene Mittel
    Sind eigene Mittel vorhanden und können diese für die Anschaffung freigegeben werden?

    Leasing oder Contracting?
    Sollen keine oder wenige firmeninterne Mittel gebunden werden, können Sie über ein Contracting oder Leasing nachdenken.

    Datenschutzerklärung(Pflichtfeld)

    Anfrage | Angebot Hallenbeleuchtung