Monat: Oktober 2016

  • Energieeffiziente Hallenbadbeleuchtung

    Energieeffiziente Hallenbadbeleuchtung

    Haben Sie bei Ihrem letzten Besuch in einem Schwimmbad die Hallenbadbeleuchtung beachtet?
    Vielleicht haben Sie sich sportlich betätigt – oder waren mit der Familie dort, um einfach ein paar schöne Stunden zu verbringen. Die Beleuchtung sollte auf jeden Fall alle Möglichkeiten abdecken.
    Für den Bereich des Sportschwimmens decken Normen die Beleuchtungsstärke ab. Hier ist genau festgesetzt, wie viel Lux in den verschiedenen Bereichen erreicht werden müssen.
    Als Freizeitbad sollte eine gemütliche Atmosphäre herrschen. Lichtinseln laden zum Verweilen ein – wohlfühlen und Spaß haben stehen an erster Stelle. Am besten, Sie haben die Beleuchtung nicht bemerkt. Dann haben Sie die Atmosphäre genossen, sind Ihre Bahnen geschwommen oder haben den Wettkampf erfolgreich absolviert.

    Für den Lichtplaner allerdings stehen – neben der Atmosphäre – einige andere Dinge im Vordergrund. So zum Beispiel die Sicherheit. Alle Besucher müssen jederzeit und überall erkennbar sein. Bewegungen, Mimik und Aufenthaltsort der Badegäste signalisieren den Bademeistern, ob diese in einem Notfall einschreiten müssen. Dabei ist die Beleuchtungsstärke nicht alleine ausschlaggebend. Besonderes Augenmerk muss auch auf Blendung gelegt werden. Werden Sportler, Besucher oder Bademeister geblendet, ist dies nicht nur störend. Bei Wettkämpfen kann eine Blendung ein entscheidender Einfluss sein. Reflexionen auf der Wasseroberfläche verspiegeln den Blick unter Wasser. Personen in Not können so nicht gesehen werden.
    Meist entscheidet sich der Lichtplaner deshalb für eine indirekte Allgemeinbeleuchtung. Akzente werden dann in den Freizeitbereichen gesetzt.

    Besondere Anforderungen werden auch an die Materialien der Strahler gesetzt. Chlorhaltige, warme und feuchte Luft lässt Standard-Strahler schnell korrodieren. Nicht nur, dass damit die Funktion schnell nicht mehr gegeben ist und der ästhetische Aspekt etwas zu kurz kommt. Ein durch Korrosion herunterfallender Strahler ist ein enormes Sicherheitsrisiko. Deshalb werden im Hallenbad nur chlorbeständige Materialien eingesetzt.

    “Wir sind heller” hat für den Einsatz im Schwimmbadbereich eine Version des LED Hallenstrahlers MH konstruiert. Alle Materialien sind chlorbeständig. Mit verschiedenen Wattagen und Abstrahlwinkeln lassen sich alle gewünschten Beleuchtungsszenarien umsetzen. Durch eine Lichtsteuerung können diese gezielt angepasst werden.

    Ein Lichtkonzept für Hallenbäder steht ebenfalls bereit. Hier werden die wichtigsten Punkte einer Schwimmbadbeleuchtung aufgenommen.

    LED Lichtkonzept Hallenbadbeleuchtung

    LED Hallenstrahler MH Serie

  • Was erwarten Sie von einem LED Hallenstrahler?

    Was erwarten Sie von einem LED Hallenstrahler?

    “Wir sind heller” stellt die LED Hallenstrahler Serie MH SL mit über 155 Lumen pro Watt vor

    Immer mehr Hallen – von der Montage- bis zur Lagerhalle – werden auf LED Hallenstrahler umgerüstet. Bei einem Neubau ist der Einsatz von LED Technik mittlerweile zum Standard geworden.
    Es stellt sich nicht mehr die Frage ob ein LED Hallenstrahler eingesetzt werden soll – sondern vielmehr welcher. Also – was wird von einem LED Hallenstrahler erwartet.

    Langlebigkeit

    Die neuen Strahler sollen eine lange Lebensdauer besitzen. Einmal installiert wird erwartet, dass die LED Technik über den Punkt hinaus zuverlässig arbeitet, an dem sich die Investition bezahlt gemacht hat. Das heißt lange über den ROI hinaus.

    Auch die Wartung fällt in diese Kategorie. Hallenstrahler werden meist an unzugänglichen Orten montiert. Es kann sogar sein, dass für eine Wartung die Produktion angehalten werden muss. Lange Wartungsintervalle sind hier nötig und sparen bares Geld.

    Neueste Technik

    Eine Investition in LED Hallenstrahler wird mittlerweile anders bewertet als die Anschaffung von herkömmlichen Hallenstrahlern. Es geht heutzutage nicht nur um die Beleuchtung von Industriebetrieben. LED Hallenstrahler sind eine Investition in modernste Technik. Hier spielt nicht nur die LED und das Netzteil eine Rolle. Die Hallenstrahler müssen auch steuerbar sein und sich in einigen Fällen sogar in die Gebäudesteuerung integrieren. Die Programmierung der Beleuchtungsanlage gehört hier mit zur Inbetriebnahme.

    LED Hallenstrahler mit höchster Effizienz

    Je effektiver die LED Energie in Licht umwandelt – das heißt je mehr Lumen pro Watt der Hallenstrahler erreicht – desto besser. Eine vorgegebene Beleuchtungsstärke kann so mit möglichst wenig Energie erreicht werden. Dabei muss allerdings die effektive Lichtausbeute des Strahlers gemessen werden. Die Lumen der LED sind hier zweitrangig. Durch die Konstruktion und speziell die Optik geht ein Teil des ausgestrahlten Lichtes verloren.

    Die MH SL Serie von “Wir sind heller”

    Die LED Hallenstrahler Serie MH von Wir sind heller beleuchtet schon seit Jahren die verschiedensten Projekte.

    Das System wurde jetzt aktualisiert und erreicht mit neuen Modulen über 155 Lumen pro Watt effektive Lichtausbeute inklusive Optik.

    Der Strahler bleibt aber durch die modulare Bauweise immer mit Vorgängerversionen kompatibel. Auch die neue MH-SL Serie bleibt in dieser Tradition. Perfekt aufeinander abgestimmte, hochwertige Komponenten – vom Netzteil bis zum Gehäuse.
    Weitere Informationen findet man unter https://www.wirsindheller.de/LED-Hallenstrahler-MH-Serie.191.0.html

  • Intelligente Hallenbeleuchtung

    Intelligente Hallenbeleuchtung

    Lichtsteuerungen erschließen neue Potenziale in der Industriebeleuchtung.

    Hallenbeleuchtung – ob im industriellen Bereich oder im Sportbereich – wird heute nicht mehr nur mit Licht an, Licht aus gesteuert. Ob ungenutzte Einsparpotenziale erschlossen werden sollen oder ob direkt in die Steuerung eingegriffen werden soll – eine Lichtsteuerung eröffnet viele neue Möglichkeiten.

    Was kann eine Lichtsteuerung für die Industrie?

    Eine Lichtsteuerung fasst alle Hallenstrahler zusammen und verbindet sie mit Sensoren, Tastern oder anderen Steuerungskomponenten. Ob Leuchten nur dann geschaltet werden, wenn in einem Bereich gearbeitet wird, ob Tageslicht in die Beleuchtungsplanung mit einbezogen werden soll oder ob eine gezielte Schaltung und Dimmung benötigt wird – die Lichtsteuerung macht all dies möglich.

    Einsparpotenziale durch eine Lichtsteuerung

    Durch Automatisierung von Schaltung und Dimmung wird von den Hallenstrahlern nur so viel Leistung genutzt, wie für eine optimale Beleuchtung nötig ist. Licht wird automatisch gedimmt, wenn genügend Außenlicht auf die Arbeitsplätze fällt. Es wird ausgeschaltet, wenn sich niemand mehr im Lager aufhält. Es kann aber auch gedimmt werden, wenn keine feinmechanischen Arbeiten verrichtet werden. Je nach Jahreszeit, Anzahl der Schichten und einigen anderen Faktoren können sich dabei Einsparpotenziale bei den Beleuchtungskosten von über 50% ergeben.

    Die passende Lichtsteuerung

    Auf der Suche nach der passenden Steuerung werden zuerst einmal die gewünschten Features festgelegt. Welche Sensoren und Zugriffsmöglichkeiten sollen unterstützt werden? Ist eine Auswertung zum Beispiel der Energiedaten gewünscht? Welche Daten sollten exportiert und an andere Systeme weitergegeben werden? Aber auch die Installation ist ein wichtiger Punkt, der bei der Planung Beachtung finden muss. Können die Hallenstrahler mit der Lichtsteuerung nachgerüstet werden? Ist die Installation einer Steuerleitung möglich – oder ist eine funkgesteuerte Anlage kostengünstiger?

    “Wir sind heller”

    Da eine Lichtsteuerung eng mit den eingesetzten Hallenstrahlern verknüpft ist, sollte diese schon bei der Planung der Beleuchtung beachtet werden. Von der Planungsphase bis zur Umsetzung hilft der Lichtprofi “Wir sind heller” Unternehmen bei der Einführung einer intelligenten Hallenbeleuchtung.

    Weitere Informationen unter https://www.wirsindheller.de/lichtsteuerung.3978.html