Monat: Mai 2017

  • 4 Dinge, die Sie beim Kauf von Hallenstrahlern beachten sollten

    4 Dinge, die Sie beim Kauf von Hallenstrahlern beachten sollten

    Der Entschluss, eine Hallenbeleuchtung zu sanieren entsteht meist durch hohe Kosten, die eine bestehende Beleuchtung verursacht. Es sind aber nicht nur die Energiekosten zu beachten. Auch die Wartung – wie zum Beispiel das Austauschen der Leuchtmittel – kann je nach Montagehöhe und Ort einiges an Kosten beim Kauf von Hallenstrahlern verursachen.

    Steht die Entscheidung – oder soll zumindest einmal sondiert werden, wie eine neue Beleuchtungslösung aussehen könnte – muss das Sortiment der verschiedensten Hallenstrahler ausgewertet werden.

    In den meisten Fällen ist LED Technik optimal. Da die Montageplätze von Hallenstrahlern meist nicht einfach zu erreichen sind, ist ein langes Wartungsintervall von Vorteil. Müssen keine Leuchtmittel getauscht werden wie bei LED Strahlern, entfallen diese Kosten schon einmal.

    Aber es gibt noch weitere entscheidende Punkte, deren Kenntnis eine Auswahl beim Kauf von Hallenstrahlern leichter machen.

    1. Lumen pro Watt

    Je effizienter ein Hallenstrahler ist, desto geringer sind die späteren laufenden Kosten für die Beleuchtung. Das Licht, welches ein Leuchtmittel abgestrahlt, wird in Lumen angegeben. Wichtig ist dabei, dass nicht die Lumen der LED angegeben werden, sondern die angegebenen Werte tatsächlich von dem kompletten Strahler abgegebenen werden. Viele LEDs sind hocheffizient – aber durch die Optik und Reflektoren geht einiges verloren. Um hier einen realistischen Wert zu erhalten, muss die komplette Leuchte vermessen worden sein. Leider kann man das schwer nachprüfen – außer der Hersteller stellt Lichtdaten zur Verfügung (siehe Punkt Lichtplanung). Durch teilen der tatsächlichen Lumen der Leuchte durch deren Leistung (Watt) erhält man eine Kennzahl, die bei einem Vergleich hilft.

    2. Lichtplanung vor dem Kauf von Hallenstrahlern

    Bei einer guten Beleuchtung kommt es nicht darauf an, möglichst viel Licht von der Decke zu strahlen. Hier kann man schnell über das Ziel hinaus schießen. Eine optimale Beleuchtung berücksichtigt mehrere Punkte. Zunächst einmal die Beleuchtungsstärke, die für verschiedene Arbeiten unterschiedlich hoch sein muss. Nachzulesen ist das in der Arbeitsstättenrichtlinie. Dann sollte die Beleuchtung gleichmäßig sein. Ein Mosaik aus dunklen und hellen Bereichen kann auf Dauer ziemlich irritieren. Es kommt also auf die Leistung, Montagehöhe und den Abstrahlwinkel der Hallenstrahler an. Alles in einem guten Verhältnis ergibt eine gute Beleuchtung. Durch eine Lichtplanung ist dies einfach im Vorfeld zu planen. Dazu muss es aber Lichtdaten des Hallenstrahlers in alle gewünschten Variationen geben.

    3. Lichtsteuerung

    Längst sind die Zeiten vorbei, in der Hallenbeleuchtung zu Arbeitsbeginn ein- und bei Arbeitsende wieder ausgeschaltet wurde. Lichtsteuerungen machen die Beleuchtung flexibler und erhöhen das Einsparpotenzial um einiges. Die einfachste Art einer Steuerung ist wohl die Dimmung auf Tastendruck. Hier werden verschiedene Lichtstärken abgerufen. Zum Beispiel kann die Beleuchtung von 300 auf 500 Lux hochgedimmt werden, wenn mehr Licht für feinere Arbeiten gebraucht wird. Komplexer wird es, wenn Licht nur dann geschaltet wird, wenn auch Arbeiten in der Halle verrichtet werden – oder das Licht korrespondierend zum einfallenden Tageslicht gedimmt wird. Egal welche Anforderungen an eine Lichtsteuerung gestellt werden – die Hallenstrahler sollten darauf vorbereitet sein. Ob DALI oder 1-10V ein Steuereingang muss beim Hallenstrahlerkauf vorhanden sein.

    4. Einsatzgebiete

    Sind die meisten Hallenstrahler für den Großteil aller Anwendungsbereiche ausgelegt, gibt es doch Arbeitsumgebungen, die spezielle Anforderungen stellen. Im Lebensmittelbereich müssen Strahler nach Din 10500 zertifiziert worden sein, um eingesetzt werden zu können. In der Sporthallenbeleuchtung muss der Strahler ballwurfsicher sein. Im Außenbereich und bei Tageslichteinfall muss die Optik UV beständig sein. Im Bereich einer Kranbahn kommt es zu Erschütterungen, die das System aushalten sollte. Gibt es in der Halle Maschinen mit rotierenden Teilen, muss der Strahler flimmerfreies Licht abgeben, um den Stroboskopeffekt zu vermeiden.

    Das heißt – wenn der Einsatzort spezielle Anforderungen vorgibt, muss der Blick in das Datenblatt vor dem Kauf von Hallenstrahlern um so genauer sein.

    … oder man lässt sich beraten

    “Wir sind heller” nimmt sich dem Projekt an und findet den passenden Hallenstrahler für die optimale, normgerechte Beleuchtungslösung. Wie in jedem Bereich ist die Beratung durch einen Profi eine gute Grundlage für alle, die entscheiden müssen.

    Weitere Informationen unter https://www.wirsindheller.de/LED-Hallenstrahler-Industriestrahler.295.0.html

  • Hallenstrahler Serie MC bis 640 Watt geballter LED Power

    Hallenstrahler Serie MC bis 640 Watt geballter LED Power

    Nur – warum wird ein LED Hallenstrahler so großer Leistung benötigt?

    Industrielle Hallenbeleuchtung setzt auf LED Strahler. Mit energieeffizienten und langlebigen LED Strahlern kommt es dann noch auf eine optimale Planung an, um eine gute Beleuchtungslösung zu realisieren. Immer höhere Lumen pro Watt Ausgaben reduzieren die benötigte Leistung der Hallenstrahler zunehmend. Gleichmäßige Ausleuchtungen mit den in der Arbeitsstättenrichtlinie geforderten Beleuchtungsstärken sind in den meisten Fällen mit LED Strahlern bis 300 Watt zu erreichen.

    Warum benötigt man also eine LED Hallenstrahler Serie mit hohen Wattagen?

    Herkömmliche LED Hallenstrahler sind für die meist geforderten Einsatzgebiete konzipiert. Das macht Sinn, da die meisten Industriehallen in dieses Raster hineinpassen.

    Problematisch wird es allerdings, wenn die einzelnen Lichtpunkte weit voneinander entfernt liegen und eine andere Montageposition nicht möglich ist. Ein anderer Fall tritt ein, wenn es sich um sehr hohe Decken handelt. In diesen Fällen müssen die Strahler eine möglichst hohe Leistung erreichen, um die gewünschte Beleuchtungsstärke im Arbeitsbereich erreichen zu können.

    LED Hallenstrahler werden auch oft im Außenbereich eingesetzt wenn diese einen hohen IP Schutz besitzen. Dann werden sie zur Ausleuchtung großer Flächen wie zum Beispiel Container Parks oder der Beleuchtung von Fuhrpark-Parkplätzen eingesetzt. Dies geschieht meist von wenigen, hohen Masten aus. Eine weitere Anwendung ist zum Beispiel die Ausleuchtung von Schildern, Logos, ganzen Häuserfronten oder Plakaten aus großer Entfernung.

    Mit der MC Serie stellt “Wir sind heller” für diese Einsatzgebiete einen effizienten LED Strahler mit hohen Wattagen vor.

    Hocheffiziente LED Module, Wattagen von 320 bis 640 Watt, Hoher IP Schutz, modularer Aufbau und vieles mehr. Die LED Hallenstrahler Serie MC besitzt alle Eigenschaften, um Projekte aus großer Höhe oder große Flächen von wenigen Punkten aus optimal zu beleuchten. Die Strahler setzen da an, wo andere LED Strahler nicht mehr genug Leistung besitzen. Dabei ist die MC Serie auf Langlebigkeit und Servicefreundlichkeit ausgelegt.

    Da die Montageorte der Leuchten meist schwer zu erreichen sind, müssen die Strahler auf lange Zeit ohne Wartung auskommen. Jede Wartung wird hier teuer. Sollte trotzdem einmal eine Wartung anfallen müssen alle Komponenten schnell zu erreichen sein, ohne den Strahler demontieren zu müssen. Die MC Serie setzt hier auf modulare Komponenten, die alle separat ausgewechselt werden können.

    Weitere Informationen unter https://www.wirsindheller.de/led-hallenstrahler-mc.html

  • Hallenstrahler und DALI

    Hallenstrahler und DALI

    Lichtsteuerungen nehmen in der Industriebeleuchtung einen immer größeren Stellenwert ein: Hallenstrahler und DALI.

    Mit einer Lichtsteuerung lassen sich LED Hallenstrahler exakt an die Bedürfnisse der jeweiligen Beleuchtung anpassen. Ob Präsenzsteuerung, Szenensteuerung oder Tageslichtsteuerung – die Beleuchtungsanlage lässt sich gezielt auf die Anforderungen der Arbeitsplätze einstellen.

    Die Flexibilität, welche eine Lichtsteuerung mit sich bringt, ist aber nicht der einzige Grund, eine solche Anlage zu installieren. Wird auf LED Hallenstrahler umgestellt um Energie einzusparen, bietet eine Lichtsteuerung weitere Einsparpotenziale. Durch die gezielte Steuerung des Lichtes werden die Energiekosten weiter drastisch gesenkt.

    Licht wird nur dann und in exakt der Lichtstärke zur Verfügung gestellt, wie sie für die jeweilige Arbeit erforderlich ist. Ein weiterer Energieeinsatz für die Beleuchtung wird drastisch verringert.

    Lichtsteuerungen stellen neue Anforderungen an die LED Hallenstrahler. Neben der zuverlässigen, langlebigen Abgabe von möglichst viel Licht pro Watt wird jetzt Dimmung und Schaltung immer wichtiger. Die Netzteile der Strahler müssen auf Dimmsignale reagieren. Es gibt verschiedene Steuerverfahren, welche die Netzteile der Strahler unterstützen sollten. Die 1-10V Variante wird sowohl für ein analoges Dimmkabel aber auch für z.B. eine ZigBee Steuerung eingesetzt.

    DALI hat schon seit Jahren einen Platz in den bevorzugten Lichtsteuerungen. Ist schon eine DALI Anlage vorhanden oder bestehen Erfahrungen in Programmierung und Betrieb einer DALI Lichtsteuerung macht es Sinn, neue LED Hallenstrahler auch in dieses System einzubinden. Dazu gibt es mehrere Möglichkeiten. 1-10V dimmbare Strahler können mit einem DALI-Konverter versehen werden, welcher die DALI Signale in 1-10V übersetzt. Viele dieser Konverter können aber die Hallenstrahler nicht ausschalten. Nur Versionen mit “Dimm to off” unterstützen dies. Einfacher zu installieren und in der Programmierung sicherer ist eine direkte DALI Version des Strahlers.

    “Wir sind heller” bietet eine Vielzahl LED Hallenstrahler für den Einsatz in DALI Lichtsteuerungen an. Neben der MH SL Serie gibt es jetzt auch die Strahler Serie WH mit integriertem DALI Netzteil. Alle Möglichkeiten zukunftssicherer Beleuchtungstechnik stehen damit offen.

    Weitere Informationen unter https://www.wirsindheller.de/LED-Hallenstrahler-WH.287.0.html